News
- Brief der Präsidentin - Liebe Freunde, 
 in einigen meiner letzten Mitteilungen mussten wir Opfer von einigen Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Tsunami beklagen. Heute möchte ich auf einige wichtige, wenn auch unterschiedliche Ereignisse, eingehen, die Bereiche widerspiegeln, für die wir Menschen die Verantwortung tragen.
 - Die Geschichte einer Statue - Dies ist eine kurze Geschichte über die bronzene Martin-Buber-Statue in Heppenheim. Der berühmte jüdische Gelehrte Martin Buber lebte mit seiner Familie von 1916 bis 1938 in dieser schönen deutschen Stadt, als sie gezwungen wurden, das Land zu verlassen. 
 
 - Brief der Präsidentin - Erdbeben in Neuseeland und Japan - Terroranschlag in Samaria - Katholisch-jüdischer Dialog in Paris 
- Chassidische Legenden, Gedichte und Gitarre - Miriam Lempp, bekannte Rezitatorin und Rhetorik- Dozentin aus Weinheim, wird aus Martin Bubers „Chassidischen Legenden“ vortragen. 
 - Programm: ICCJ-Jahreskonferenz, Krakau - "Religionen und Ideologien. Polnische Perspektiven und darüber hinaus". ICCJ-Jahreskonferenz vom 3. bis 6. Juli 2011 in Krakau. Informationen und ausführliches Programm (engl.) 
- ICCJ Jahreskonferenz: Konferenz-Abriss - Die diesjährige Jahreskonferenz des Internationalen Rates der Christen und Juden (ICCJ) wird vom 3. bis 6. Juli 2011 in Krakau, Polen, stattfinden. Es ist dem ICCJ eine Ehre, gemeinsam mit der Fakultät für Internationale und Politische Studien der Jagiellonen Universität in Krakau Gastgeber dieser Konferenz zu sein. 
 - ICCJ 2011 Jahreskonferenz Krakau: Hotelreservierung - Das Konferenz-Hotel in Krakau ist das Qubus-Hotel. Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung direkt beim Qubus-Hotel vor. Nach dem Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ wird ein Kontingent von 80 Zimmern (60 Einzelzimmer und 20 Doppelzimmer) für die Konferenzteilnehmer des ICCJ reserviert werden. Bitte begleichen Sie Ihre Rechnung beim Auschecken im Hotel. 
- ICCJ 2011 Jahreskonferenz Krakau: Allgemeine Informationen und Anmeldung - Die diesjährige Jahreskonferenz des Internationalen Rates der Christen und Juden (ICCJ) wird vom 3. bis 6. Juli in Krakau, Polen, stattfinden. Es ist dem ICCJ eine Ehre, gemeinsam mit der Fakultät für Internationale und Politische Studien der Jagiellonen-Universität in Krakau Gastgeber dieser Konferenz zu sein. 
 - Ereignisse in Aegypten - Liebe Freunde des ICCJ, Vor kurzem habe ich bereits einen Brief an Sie geschrieben, aber die jüngsten Ereignisse in meinem Teil der Welt haben mich veranlasst, einen weiteren Brief an Sie zu schreiben. Es begann im Dezember mit den Demonstrationen für demokratische Reformen in Tunesien, und spitzte sich zu mit den jüngsten Unruhen in Ägypten. Wir in Israel haben die Situation sehr besorgt beobachtet. 
 - Die Geschichte des ICCJ - Die Geschichte des Internationalen Rates der Christen und Juden aufgeschrieben von William W. Simpson und Ruth Weyl (engl.). 
 - Brief Dr. Deborah Weissman - Ein Brief von ICCJ Praesidentin Dr Deborah Weismann an ICCJ Mitgliedsorganisationen 
 - Jesper Svartvik: Why Is This Light Different from All Other Lights? - Vortrag Prof. Jesper Svartvik, ICCJ Regionalkonferenz Sigtuna Schweden, Oktober 2010. 
 
 - Zwei wichtige Zusammenkünfte - Von Sonntag, den 9. Januar bis Dienstag, den 11. Januar traf sich der ICCJ Vorstand in Heppenheim, Deutschland. Am darauffolgenden Tag hatte das Planungskomitee für die ICCJ Konferenz 2011 in Krakau ein erfolgreiches Treffen an der Jagiellonen Universität in Krakau, Polen. 
 - Anspruchvolles trilaterales Treffen - Berlin - In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung fand diese Woche in Berlin ein jüdisch-christlich-muslimisches Treffen statt. Ziel dieser Zusammenkunft war es, die "Grundpfeiler" des Abrahamischen Forums des ICCJ zu erarbeiten, dessen Wiederaufnahme auf der Konferenz in Istanbul im Sommer 2010 vom Vorstand beschlossen wurde. 
 
- Neue Homepage ist online! - Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen unsere vollständig überarbeitete ICCJ Homepage ankündigen dürfen. Mit der neuen ICCJ Homepage können wir öfter und auf unterschiedlichen Wegen mit allen kommunizieren, die am internationalen jüdisch-christlichen und jüdisch-christlich-muslimischen Dialog interessiert sind. 
 - e-Bulletin Nr. 19 (German) - Inhalt: 
 - Bericht über die Jugendkonferenz in Dublin
 - Wichtige Informationen zum Thema "Kommunikation" im ICCJ
 - Zeit zur Neu-Verpflichtung: Die Berliner Thesen - Zur Schaffung eines neuen Verhältnisses zwischen Juden und Christen 
 - E-Bulletin No. 19 (Dutch) - In dit bulletin: 
 - Verslag van de YLC conferentie in Dublin
 - Belangrijke informatie over veranderingen in de communicatie vanwege ICCJ
- Habt Erbarmen mit den Worten - Mit Betroffenheit nahm der Vorstand des Internationalen Rates der Christen und Juden während seiner diesjährigen Jahreskonferenz vom 20. bis 24. Juni 2010 in Istanbul, Türkei, Berichte aus aller Welt zur Kenntnis, die von einer wachsenden Polarisierung im Gespräch zwischen Juden und Christen wie auch innerhalb der Glaubensgemeinschaften selbst zeugten. Laut vieler unserer Mitglieder gewinnen extreme Ansichten zunehmend an Popularität, während Bemühungen um Mäßigung oder Kompromisse als illoyal oder naiv zurückgewiesen werden. 
- Über die Notwendigkeit, Theologien des Judentums zu entwickeln, die die unterschiedliche Integrität von Judentum und Christentum bejahen - Vortrag bei der ICCJ Jahreskonferenz, Berlin, Dienstag, 07. Juli 2009 







