International Council of Christians and Jews

Dachorganisation von weltweit 40 nationalen
christlich-jüdischen und interreligiösen Dialogvereinigungen

English Deutsch 
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
   
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Jahreskonferenzen
  • Aktivitäten
  • Medien
  • YLC
  • Buber-Haus
  • Abrahamic Forum
  • Berlin Doc.
  • JC-Relations
  • Kurzmeldungen
  • Newsletter Registration
Search
 
  • RSS
  • Visit us on facebook
  • Aktuelles |
  • Kurzmeldungen |
  • Buber Agassis Buch in hebräischer Sprache erschienen

Integrated into the ICCJ website is a third-party translation application offered by Google, Inc. ICCJ does not guarantee the content and quality of computer-generated translations, especially in terms of theological and religious nuance.

About us

The ICCJ serves as the umbrella organization of 40 national Jewish-Christian dialogue organizations world-wide. The ICCJ member organizations world-wide over the past five decades have been successfully engaged in the historic renewal of Jewish-Christian relations.

Neues von JCR und ICCJ!

Abonnieren Sie den ICCJ Newsletter!


Facebook
Visit us on facebook


Blitznachrichten (729)

Buber Agassis Buch in hebräischer Sprache erschienen

Buber

"Jewish Woman Prisoners of Ravensbrück" wurde ins Hebräische übersetzt.

Pfr. Dick Pruiksma; Generalsekretär ICCJ | 17.01.2013

Dank des unermüdlichen Einsatzes des Heppenheimer Einwohners Karl Netzer konnte eine hebräische Übersetzung von Judith Buber Agassis Buch "Jewish Woman Prisoners of Ravensbrück" heute im Martin-Buber-Haus in Heppenheim der Presse vorgestellt werden. Pfarrer Dick Pruiksma, Generalsekretär des Internationalen Rates der Christen und Juden, nahm das Buch dankbar entgegen. Der ICCJ hat seinen Sitz im Hause von Judith's Großvater Martin Buber, in dem sie auch geboren wurde.

Im Jahre 2007 erschien "Jewish Woman Prisoners of Ravensbrück" in englischer Sprache. Die Soziologin Dr. Buber Agassi und ihr Team haben sehr sorgfältig die Zusammensetzung und das Schicksal der verschiedenen Gruppen von jüdischen Frauen erforscht,  die in Ravensbrück inhaftiert waren. Herrn Netzer, einem guten Freund der Autorin, war es ein Dorn im Auge, dass dieses Buch nicht in Deutsch verfügbar war. Er hat sich deshalb intensiv um diese deutsche Übersetzung bemüht.

Da viele der letzten überlebenden Frauen von Ravensbrück und deren Nachkommen heute in Israel leben, war die Publikation einer hebräischen Übersetzung des Buches ein Herzenswunsch von Judith Buber Agassi. Dass diese Veröffentlichung nun realisiert werden konnte, ist auch eine Hommage an ihre Arbeit.

Jedem Exemplar des Buches liegt eine CD-ROM mit einer Fülle an Informationen bei.
 


AnmerkungenNach oben


 
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
  • Medien
  • YLC
  • Buber-Haus
© 2014 International Council of Christians and Jews